Seite 1 von 59
© IMAGO / Agencia EFE
Die Nothilfe von Caritas International für die Opfer des verheerenden Erdbebens im Nordosten Afghanistans ist angelaufen.
© IMAGO / Smith
Ab Sonntag treffen sich in Schloss Elmau die Staatschefs der G7. Für die Sicherheit sorgen rund 18.000 Polizisten. Um die psychosoziale Begleitung der Beamten kümmert sich unter anderem die Polizeiseelsorge.
© Robert Kiderle Fotoagentur
Weil es keine Kandidaten gibt, werden dieses Jahr keine neuen Priester in der Erzdiözese geweiht. Der Regens des Münchner Priesterseminars sieht dafür unterschiedliche Gründe und hat Hoffnung für die Zukunft.
© IMAGO / Alexander Rochau
Das Netzwerk Junge Erwachsene will die Angebotslücke zwischen kirchlicher Jugendarbeit und Familienseelsorge schließen. Inzwischen wird die Initiative auch vom Erzbischöflichen Jugendamt unterstützt.
© IMAGO / HRSchulz
Wer etwas verliert, bittet den Heiligen Antonius um Hilfe. Oder Josef Rankl. Er leitet das Fundbüro am Flughafen München.
© IMAGO / Shotshop
Shoppen einmal anders: In der Buchhandlung Michaelsbund bekommen alte Schätze aus dem Kleiderschrank die Chance, neue Besitzer glücklich zu machen.
© IMAGO / aal.photo
Oft warten Flüchtlinge monatelang auf Sprachkurse und bekommen keine Arbeitserlaubnis. Menschen aus der Ukraine genießen hingegen deutlich mehr Freizügigkeit. Woran liegt das?
© IMAGO / ZUMA Wire
Anfangs ging es vorrangig um die Dinge des täglichen Bedarfs, nun müssen die Flüchtlingshelfer den ukrainischen Kindern mit Fluchterfahrung gezielt bei der Wahl der Schulform oder der Suche nach einem Kita-Platz helfen.
© SMB/Bierl
Rund 50 Schülerinnen aus der Ukraine lernen in zwei Klassen am Münchner Theresia Gerhardinger Gymnasium. Für sie wurden eigens ukrainische Lehrerinnen eingestellt.
© Kiderle
Der vergangene Samstag war ein Tag der Trauer: Gut eine Woche nach dem tödlichen Zugunglück von Burgrain wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer gedacht und den Helfern gedankt.