Auch der Malteser Rettungsdienst arbeitet am Anschlag. In der vierten Coronawelle im Herbst 2021 habe man wegen der schwierigen Lage in den Krankenhäusern teilweise doppelt soviele Kilometer fahren müssen, so Friedrich. Generell sei man für die Herausforderungen der Pandemie aber gut aufgestellt. Die Weichen für zufriedene und damit auch belastbare Mitarbeiter habe man als Arbeitgeber bereits in den vergangenen Jahren gestellt. Dazu gehörten tarifliche Bezahlung, Familienfreundlichkeit oder Förderung von Frauen in Führungsaufgaben. Außerdem sei man im gesamten Verband im vergangenen Jahr mit einer "Gesundheitsbefragung" auf die Mitarbeiter zugegangen, um zu erfahren, wie es den Beschäftigten in den einzelnen Diensten geht, und wie man ihre Arbeitsbedingungen verbessern kann. Die Malteser versuchten mit diesen Maßnahmen ihren Anteil zu leisten, einer Pandemiemüdigkeit vorzubeugen, damit der Weg aus der Krise gelingt, erklärt der Diözesangeschäftsführer.

© IMAGO / photo2000
Malteser Momente
Jüngste Malteser Hospizhelferin im Erzbistum
Julia Fruhwirth ist 20 Jahre alt und Hospizhelferin. Was sie bewogen hat, schon in jungen Jahren Menschen beim Sterben zu begleiten, erzählt sie in dieser Sendung.