Und das mit teilweise heftigen Folgen: Kopf- und Bauchschmerzen, Konzentrationsprobleme, soziale Störungen bis hin zu Essstörungen und Depressionen. Alexandra Schreiner-Hirsch ist pädagogische Leitung beim Kinderschutzbund und kennt diese Folgen leider nur zu gut. Was aber kann man jetzt tun? Sich Hilfe suchen und bei allen, die noch nicht so stark betroffen sind die Resilienz fördern. Aber wie geht das – darüber sprechen wir im Kitaradio.

© SMB/Hasel
München am Mittag
Ehrenamtliche Bewerbungsbegleiter
Hilfe zur Selbsthilfe: seit fünf Jahren gibt es das Jobmentoring des Malteser Hilfsdienstes. Die Ehrenamtlichen, die sich hier engagieren, helfen Geflüchteten, einen Job zu finden.