Seite 2 von 4
© IMAGO / Shotshop
Gesellschaftliche Veränderungen haben zur Benachteiligung von Eltern und ihren Kindern geführt. Das zu korrigieren ist eine wichtige Aufgabe in der Familienpolitik.
© IMAGO / Sven Simon
Beschäftigung und Umwelt können Hand in Hand gehen. Das belegt eine aktuelle Studie im Auftrag der Umweltverbände Bund Naturschutz in Bayern und Greenpeace.
© SMB/Hasel
Wie in den meisten Verbänden der katholischen Kirche wirken auch in der KAB zahlreiche Ehrenamtliche mit. Hauptamtliche Sekretäre unterstützen die Mitglieder bei ihrem Engagement.
Was ist das Ehrenamt heute? Freiwilligenarbeit, Verbandsarbeit oder doch das klassische Ehrenamt?
© David Ausserhofer David Ausserhofer
Zu Recht sind die Themen Energiewende und Rettung der Erde angesichts des menschengemachten Klimawandels sehr wichtige Themen im Bundestagswahlkampfs. Allerdings gibt es auch Themen, die eher am Rande besprochen werden, aber der nächste Bundestag angehen und entscheiden muss: Wie verändert sich die Arbeitswelt, wie kann der Staat die Transformation der Arbeitswelt unterstützen?
© SMB SMB
Egal ob Sommerpause und Ferienzeit oder nicht, die KAB packt - gerade in der Wahlkampfzeit - wichtige Themen an und gibt Antworten. Gast im Studio ist der Diözesanpräses Diakon Michael Wagner.
© SMB/Hasel SMB/Hasel
Die katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) hielt kürzlich ihren Bundesverbandstag mit Neuwahlen ab und beschloss die politischen Ziele für die nächsten Jahre. Im Treffpunkt KAB im Kirchenradio ist unser Gesprächspartner heute Andreas Luttmer-Bensmann, der wiedergewählte Bundesvorsitzende der KAB.
© sozialpolitik-aktuell.de sozialpolitik-aktuell.de
Der neue Bundestag muss einige Baustellen bearbeiten, bleibt die Solidarität auf der Strecke ?
Die Rente ist sicher – dieser Spruch vom ehemaligen Arbeitsminister Norbert Blüm –
Haben schon viele von Ihnen hier am Radio gehört. Immerhin sind 50 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied in der Deutschen Rentenversicherung. Die derzeitige Bundesregierung hat ja einige Eckpunkte festgeklopft: das Rentenniveau ist auf 48 Prozent festgezurrt, die Beiträge steigen nicht bis 2025.
© SMB
Die Arbeitswelt verändert sich laufend. In der Metall- und Elektroindustrie zeigt sich der Wandel u.a. in der Automobilindustrie und den Zulieferbetrieben. Stichworte sind: Veränderung der Antriebstechnik von Verbrennern zu Elektromotoren, Beschleunigung der Produktions-und Verwaltungsprozesse durch eine umfassende Digitalisierung, Vernetzung und die Umstellung der Wirtschaft durch die Energiewende.
© SMB/Markota SMB/Markota
Nicht alle Betriebe können derzeit voll arbeiten, viele Jugendliche sind derzeit zu Hause und werden aus der Ferne von den Lehrern begleitet und unterrichtet