Wissen über den Tod

Sterben lässt sich nicht lernen

Zu fast jedem Thema gibt es Wissensbücher. So können Interessierte etwas bis ins letzte Detail erfassen. Anders sieht es bei den Themen Tod und Sterben aus. Da stoßen auch Experten an die Grenzen.

Einen Leichnam sehen die meisten Menschen erst in der zweiten Lebenshälfte. © tiero - stock.adobe.com

München – Der Tod ist allgegenwärtig: Im Fernseh-Krimi gehören Tote dazu, im Radio wird von schweren Unfällen berichtet, bei dem Menschen verstorben sind und in der Zeitung haben Todesanzeigen ihren eigenen zugewiesenen Platz. Roland Schulz hat sich in seinem Buch „So sterben wir“ mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer intensiv auseinandergesetzt. Auch wenn wir täglich mit dem Tod konfrontiert würden, beschreibt der Journalist im Interview, sei er aus unserer Wahrnehmung entrückt. So würden die meisten Menschen erst in der zweiten Lebenshälfte ihren ersten Leichnam sehen. Es sei leichter, sich davonzustehlen, statt sich mit dem eigenen Sterben zu beschäftigen.

Hilfestellung für Hinterbliebene

Dabei ist Sterben unausweichlich -  es ist Teil des Lebens. Keiner sei verpflichtet, sich mit dem eigenen Sterben und dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Es könne aber helfen, so Schulz, manche Dinge klarer zu sehen und eine Hilfestellung für die Hinterbliebenen sein. Dabei gehe es um grundlegende Fragen wie: Was möchte ich, was Ärzte tun, wenn ich in einem lebensbedrohlichen Zustand bin? Wie möchte ich bestattet werden? Möchte ich verbrannt oder begraben werden? Wer sich das vorher überlegt, sei ein Stück gewappnet, sagt Schulz, betont aber gleichzeitig „Voll und ganz gewappnet sein, geht bei Sterben und Tod nicht. Denn man weiß nicht, wann es passiert. Ein plötzliches Ereignis kann einen aus dem Leben reißen.“ 

Sterben lässt sich nicht kontrollieren

Wer sich viel informiert und vorbereitet, könne das Gefühl bekommen, das Sterben und den Tod unter Kontrolle zu haben. Eine Fehleinschätzung: „Sterben ist das Gegenteil von Kontrolle.“ Es werde sich nie vollends entschlüsseln lassen und immer ein Rätsel bleiben: Denn es sei nicht möglich, Sterbende zu befragen, wie Sterben ist. Sicher lässt sich nur deshalb nur eins festhalten: „Sterben lässt sich nicht lernen.“ Eine Annäherung an das Thema hält Roland Schulz allerdings für sehr „wertvoll“.

Buchtipp

Roland Schulz: So sterben wir

Sterben ist ein Tabu-Thema. Das erfuhr auch der Reporter Roland Schulz, als er über Sterben und Tod zu recherchieren begann. Er sprach mit Palliativmedizinern, mit Seelsorgern, mit sterbenskranken Menschen und ihren Angehörigen. Er traf Bestatter, Aufbahrer und Trauerbegleiter, begleitete Leichenbeschauer und Standesbeamte. Er stellt fest: Sterben ist komplex und entzieht sich dem vollständigen Begreifen.

20 € inkl. MwSt.

Hier bestellen

Die Autorin
Katharina Sichla
Teamleiterin mk online
k.sichla@michaelsbund.de

Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Tod und Sterben

Münchner Kirchenradio

Live
Kita-Radio
Mail ins Studio
Malteser Momente/Treffpunkt KAB/ Reisewarnung
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Einfach Leben
Mail ins Studio
Kita-Radio
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
MKR – das Magazin
Mail ins Studio
Gottesdienst
Mail ins Studio
Total Sozial
Mail ins Studio
Kita-Radio
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Malteser Momente/Treffpunkt KAB/ Reisewarnung
Mail ins Studio