Nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens

Amtschefin und Generalvikar wollen Betroffene in den Mittelpunkt stellen

Als Auftragsgeber haben sie das Missbrauchsgutachten entgegengenommen und sind nun für das weitere Vorgehen im Erzbistum München und Freising mitverantwortlich: Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann und Generalvikar Christoph Klingan im Interview.

Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann und Generalvikar Christoph Klingan sprechen im Interview über das weitere Vorgehen nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens. © Kiderle

München – Sie bilden die Doppelspitze des Erzbischöflichen Ordinariats München (EOM): Generalvikar Christoph Klingan und Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann. In den vergangenen Wochen standen beide im Zentrum des öffentlichen Interesses: Zusammen hatten sie am 20. Januar das externe Gutachten „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019“ als Auftraggeber von der beauftragten Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) entgegengenommen.

Zu Inhalten des Gutachtens nahmen sie dann zusammen mit Kardinal Reinhard Marx nach einer ersten Prüfung bei einer Pressekonferenz am 27. Januar in der Katholischen Akademie in München Stellung.

mk online: Gut drei Wochen nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens. Wie geht es ihnen beiden?

Generalvikar Christoph Klingan: Es ist eine nach wie vor sehr intensive Zeit. Das Gutachten beschäftigte uns schon vor seiner Veröffentlichung, auch wenn wir die Inhalte noch nicht kannten. Die Auseinandersetzung damit prägt natürlich derzeit nicht nur unsere alltägliche Arbeit, sondern treibt uns auch innerlich um. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bereich des Erzbistums. Wir werden den Weg der Aufarbeitung weiter Schritt für Schritt und konsequent verfolgen.

Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann: Es sind herausfordernde Wochen. Die Auswertung des Gutachtens läuft noch, es ist mit fast 1.900 Seiten auch sehr umfangreich. Und natürlich haben wir den Anspruch, uns gründlich damit auseinanderzusetzen, um Fragen nach weiteren notwendigen Schritten fundiert beantworten zu können.

Was ist Ihnen, wenn Sie zurückblicken, am eindrücklichsten von dieser Pressekonferenz am 20. Januar im Haus der Bayerischen Wirtschaft in Erinnerung geblieben?

Herrmann: Eindrücklich war und ist für mich das Gefühl und das Wissen, dass im Raum auch zwei Betroffene aus unserem Betroffenenbeirat saßen. Mir kam häufig der Gedanke: „Wie geht es ihnen wohl jetzt?“

Klingan: Die Intensität dessen, was, teilweise auch sehr emotional, von den Gutachtern vorgetragen wurde, hat mich sehr beschäftigt, verbunden mit dem Gedanken, was das für die Betroffenen bedeutet. Und ich habe daran gedacht, was es für unsere Mitarbeitenden in der Erzdiözese, die die Veröffentlichung des Gutachtens ebenfalls verfolgt haben, bedeutet.

Hätten Sie den Kardinal in dieser Stunde gern an Ihrer Seite gehabt?

Klingan: Wir haben im Vorhinein intensiv mit Kardinal Marx darüber gesprochen, ob es sinnvoll ist, dass er zur Veröffentlichung des Gutachtens persönlich kommt. Er hat es nachher ja auch selbst erklärt: Ihm ging es darum, dass die Veröffentlichung des Gutachtens an diesem Tag im Mittelpunkt stehen sollte und nicht seine Person. Der zweite Aspekt war, dass wir, Amtschefin und Generalvikar, formal die Auftraggeber des Gutachtens für die Erzdiözese waren und der Erzbischof und sein Handeln auch Teil der Untersuchung war. Von daher erschien es sinnvoll, dass der Kardinal die Entscheidung getroffen hat, nicht persönlich anwesend zu sein. Natürlich kann man das auch anders sehen, das ist völlig unbestritten und es wurde hinterher ja auch kritisiert, das ist legitim. Es war eine Abwägung.

Hinterher gab es Stimmen, die gefragt haben, warum Sie, Frau Herrmann, das schwere Konvolut gestemmt haben und nicht der GV. War das so abgesprochen, spontane Choreografie oder steckte gar eine tiefere Symbolik dahinter?

Herrmann: Sicher keine tiefere Symbolik, nur Pragmatik in Coronazeiten. Es war eigentlich vereinbart, dass die Bände von den Vertretern der Kanzlei einzeln auf den Tisch gelegt werden, so dass jeder von uns beiden jeweils zwei hätte nehmen können. Da die Bücher nun aber zusammen in einem Schuber auf dem Tisch standen und ich schlicht näher am Tisch stand, nahm ich einfach spontan das Paket an mich. Nach seinem Statement hat es der Generalvikar genommen und wir haben es ins Ordinariat gebracht.

Was haben Sie in den darauffolgenden Stunden und Tagen gemacht?

Herrmann: Als erstes haben Generalvikar Klingan und ich den Betroffenenbeirat besucht, dessen Mitglieder noch am selben Abend ihre Sitzung hatten und die uns dazu eingeladen hatten. Dieser erste Austausch war für uns alle sehr wertvoll. Und dann mussten wir natürlich unsere eigene Pressekonferenz vorbereiten, klären, was wir zum jetzigen Zeitpunkt kommunizieren können und vor allem, wie wir jetzt selbst ins aktive Handeln kommen.

Welche Gefühle hat man, wenn man Menschen, Kollegen und Amtsträgern plötzlich im Licht des Gutachtens ganz anders sehen und bewerten muss?

Klingan: Es ist auf jeden Fall eine herausfordernde Situation, weil wir ja auch im Vornherein nicht wussten, was in dem Gutachten drinsteht. Natürlich wussten wir, dass bestimmte Personen bestimmte Funktionen im Untersuchungszeitraum innehatten und damit auch bestimmte Verantwortlichkeiten verbunden waren. Aber wir wussten nicht, was das Gutachten Einzelnen konkret zur Last legen oder vorwerfen wird. Für mich war es insofern auch nicht einfach, bei der Veröffentlichung manches an Bewertungen und Einordnungen zu hören. Andererseits war für mich auch klar, dass die Betreffenden, die genannt wurden, nun selbst die Gelegenheit haben, sich dazu zu verhalten und Stellung zu nehmen, und dass die Diskussion an diesem Punkt noch nicht beendet ist.

Ihr Amtsvorgänger Peter Beer sagte, er könne aufgrund seiner Erfahrungen bei der Missbrauchsaufarbeitung keinen Priesterkragen mehr tragen. Sie tragen noch einen, Herr Generalvikar ...

Klingan: Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er diesen Schluss für sich ja aus der Begegnung mit Betroffenen gezogen. Für diese sei es unerträglich, wenn ihr Gegenüber einen Priesterkragen trägt. Meine Erfahrung aus vielen Gesprächen, auch in jüngster Zeit mit Betroffenen im Betroffenenbeirat und darüber hinaus, ist aber auch, dass es für manche wichtig ist, einen Vertreter der Institution als Gegenüber zu haben, an den sie sich mit ihrer Klage und ihren berechtigten Vorwürfen wenden können. Ich denke, dass vor diesem Hintergrund der Priesterkragen das richtige Kleidungsstück sein kann. Ob er das immer ist, will ich dahingestellt sein lassen, aber so pauschal würde ich nicht sagen, dass es im Kontakt mit Betroffenen verkehrt ist, wenn der Vertreter der Institution auch entsprechend als solcher erkennbar ist.

Herrmann: Oft wurde uns gegenüber von Betroffenen auch der Wunsch nach einem Priester als Ansprechpartner geäußert, auch aus dem Betroffenenbeirat. Deshalb wird nun auch eine Stelle für einen Seelsorger, an den sich Betroffene wenden können, eingerichtet. Vermutlich ist es aber sehr individuell, was einem/einer Betroffenen lieber ist, pauschal kann man das nicht sagen.

Schließlich kam der 27. Januar, der Tag der Pressekonferenz in der Katholischen Akademie. Wie war die Stimmung bei Ihnen beiden? Mit welchen Gefühlen sind sie in die Pressekonferenz gegangen?

Herrmann: Natürlich waren wir sehr angespannt, weil wir auch nicht wussten, was auf uns zukommt, welche Fragen gestellt werden und ob wir eine Chance haben, mit dem, was uns wichtig ist, durchzudringen.

Und hinterher?

Klingan: Im Nachhinein hatte ich den Eindruck, dass wir die Botschaften, die wir anbringen wollten, auch anbringen konnten. Es war natürlich unklar, wie sich das in der Berichterstattung niederschlagen würde und welche Fragen letztlich aufgegriffen würden. Insofern war ich hinterher weniger entspannt, sondern vielmehr gespannt, was berichtet werden würde.

Waren Sie letztlich dann zufrieden mit der Berichterstattung?

Klingan: Was ich bedaure, ist, dass, soweit ich es sehe, die Perspektive der Betroffenen wieder stärker in den Hintergrund getreten ist und die Frage der Verantwortlichkeiten sehr stark im Fokus stand. Ich verstehe das im Hinblick auf die mediale Wahrnehmung und es war uns mit der Beauftragung des Gutachtens ja auch ein Anliegen, dass Verantwortlichkeiten benannt werden. Dennoch bin ich der Meinung, dass im Zentrum die Betroffenen stehen sollten. Das ging meiner Ansicht nach etwas unter. Und auch die positiven Akzente, die wir bereits gesetzt haben, fanden in der Berichterstattung leider wenig Berücksichtigung, mit Ausnahme vielleicht der Anlauf- und Beratungsstelle. Denn es ist ja nicht so, dass wir in den vergangenen Monaten und Jahren nichts getan hätten.

Kardinal Marx hat in der PK nicht seinen Rücktritt erklärt. Das kam für viele überraschend. Wie ging es Ihnen?

Herrmann: Ich fand das nicht überraschend. Kardinal Marx hatte im vergangenen Jahr seinen Amtsverzicht angeboten, der Papst hat das nicht angenommen. Ich denke, damit war auch der klare Auftrag verbunden, den Kurs jetzt fortzusetzen, den man hier in der Erzdiözese eingeschlagen hat, auch mit verschiedenen strukturellen Änderungen, die Aufarbeitung voranzutreiben, und die Schritte, die auch schmerzhaft sind, weiterzugehen. Der Kardinal hat es ja auch pointiert umschrieben: „Ich mach‘ mich nicht vom Acker.“

Ich zitiere ein weiteres Statement von ihm: „Ich bin bereit, auch weiterhin, meinen Dienst zu tun, wenn das hilfreich ist für die weiteren Schritte, die für eine verlässlichere Aufarbeitung, eine noch stärkere Zuwendung zu den Betroffenen und für eine Reform der Kirche zu gehen sind. Falls ich den Eindruck gewinnen sollte, ich wäre dabei eher Hindernis als Hilfe, werde ich das Gespräch mit den entsprechenden Beratungsgremien suchen und mich kritisch hinterfragen lassen. In einer synodalen Kirche werde ich diese Entscheidung nicht mehr mit mir allein ausmachen.

Letztlich wäre es demnach wohl an Ihnen beiden, im Falle eines Falles dem Kardinal sagen zu müssen: Es geht nicht mehr, tritt bitte zurück.

Klingan: Ich glaube, mit „Gremien“ sind mehr gemeint als wir beide, Frau Dr. Herrmann und ich. Meiner Ansicht nach ist dieser Akzent tatsächlich wichtig. Nach seinem ersten Angebot des Amtsverzichts, zu dem sich der Kardinal mehr oder minder alleine entschied, ist jetzt der klare Anspruch, dass Gremien wie der Diözesanrat, das Domkapitel, der Priesterrat und auch die beiden neu für die Aufarbeitung gebildeten Gremien, Aufarbeitungskommission und Betroffenenbeirat, wichtige Beratungsorgane sind, die er miteinbeziehen will. Entscheidend ist, wie der Erzbischof seinen Dienst für und in der Erzdiözese gut ausüben kann, und das will und kann er nicht allein seiner eigenen Beurteilung überlassen.

Aber Sie würden es sich im Fall des Falles schon zutrauen, aus Höflichkeit darüber hinwegzugehen, sondern ihm schon zu sagen „Herr Kardinal, es geht nicht mehr“?

Klingan: Ich kenne ihn lange und glaube, sagen zu können, dass ich ein offenes Wort mit ihm pflege. Wenn ich daher die Situation so einschätzen würde, dass der Erzbischof sein Amt nicht mehr ausüben könnte, würde ich es ihm offen sagen.

Es war in allen Statements viel von Veränderungen die Rede., die sie gemeinsam mit dem Kardinal in Gang bringen möchten, Sie selbst, Herr Generalvikar, sagten: „Es geht darum, dass wir mehr vom Reden ins Tun kommen und dabei möglichst zügig die richtigen Schritte setzen“. Können Sie hier stichpunktartig ein paar konkrete Beispiele nennen?

Klingan: Zwei Akzente haben wir bereits gesetzt beziehungsweise angebahnt: die Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene, die seit dem 20. Januar schon intensiv angenommen worden ist und die jetzt dauerhaft eingerichtet werden soll. Gleiches gilt auch für die Einrichtung einer Seelsorgestelle für Betroffene sexuellen Missbrauchs, wo Menschen mit spezifischen Qualifikationen zur Verfügung stehen werden.

Wenn Sie selbst von Missbrauch betroffen sind, oder jemanden kennen, der von Missbrauch in der katholischen Kirche betroffen ist, dann finden Sie auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz Informationen, wohin Sie sich wenden können. Auch im Erzbistum München und Freising gibt es verschiedene Anlaufstellen für Betroffene.

Frau Amtschefin, in Ihrem Statement sagten Sie: „Bei unserem Gespräch mit dem Betroffenenbeirat am Tag der Veröffentlichung des Gutachtens, haben Betroffene den Generalvikar und mich gefragt: Glauben Sie, dass sich jetzt was ändert? Unsere Antwort war: Ja.“

Was macht Sie da so sicher?

Herrmann: Ein ganz wichtiger Schritt, den wir bereits gegangen sind, ist die neue Leitungsstruktur, die mit Generalvikar Klingan und mir etabliert wurde. So ist auf ganz neue Weise möglich zu leiten, sich Herausforderungen zu stellen und sich die Arbeit aufzuteilen. Ich empfinde dies als sehr positiv, weil sich Theologe und Juristin sehr gut ergänzen und wir sehr gut zusammenarbeiten. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung gewesen. Ein weiterer war, dass wir das Ressort Personal im Oktober 2020 erstmals nicht mit einem Priester besetzt haben (Ordinariatsdirektor Dr. Joachim Hellemann, Anm.d. Red.). Auch hier haben sich Strukturen schon verändert, die das Handeln im Bereich der Verwaltung beeinflussen werden. So gehören mit dem Leiter des Personalressorts und mir zum Beispiel auch erstmals zwei Laien der Priesterpersonalkommission an.

Der ehemalige Generalvikar Beer klagte in einem Interview, dass er letztlich bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals auch an Widerständen, er nannte es „am Apparat“, gescheitert sei. Geht es Ihnen ähnlich, spüren Sie auch Gegenwind?

Herrmann: Wenn man Veränderungen umsetzen will, gibt es immer Widerstände. Aber es gibt nach unserer Erfahrung in diesem Bereich sehr viele engagierte Mitarbeitende. Und wer ihn kennt, weiß auch, dass er kein schwacher Generalvikar war.

Sie kündigten auch an, die „Betroffenen in den Mittelpunkt“ stellen zu wollen. Das ist ja immer leicht gesagt, aber schwer getan. Was genau und wie wollen Sie das bewerkstelligen?

Klingan: Wir setzen vor allem auf das Gespräch und wollen Foren schaffen und die Schwelle noch niedriger machen, so dass Betroffene leichter den Weg zu uns finden. Und wir wollen selbst aktiv auf Betroffene zugehen, was in der Vergangenheit nicht in der Intensität geschah, wie es wünschenswert gewesen wäre. Wir wollen ihnen die Unterstützung anbieten, die sie brauchen. Es gibt natürlich auch Betroffene, die in keinen Dialog treten wollen, auch das ist zu respektieren. Aber grundsätzlich geht es darum, zu signalisieren: Wir sind für Euch da und wollen mit Euch in den Austausch kommen.

In einem Jahr wollen Sie mit dem Kardinal zusammen Bilanz ziehen. Was hoffen Sie, bis dahin erreicht zu haben?

Klingan: Dass wir den Dialog, den wir jetzt mit den beiden Gremien Aufarbeitungskommission und Betroffenenbeirat führen, weiter fortgesetzt haben, vom Reden noch stärker ins Handeln gekommen sind und weitere Akzente gesetzt sowie in den Blick genommen haben. Ich bin guten Mutes, dass uns das gelingen kann. Was ich ebenfalls für ganz wichtig und wesentlich halte, ist der Bereich der Prävention. Hier sind wir laut Gutachten gut aufgestellt. Aber auch da gilt es, dieses gute Zeugnis weiterhin mit Leben zu füllen und voranzukommen.

Die Verunsicherung, der Frust und die Enttäuschung bei den Gläubigen und Menschen vor Ort in den Pfarreien ist enorm, die Kirchenaustritts-Welle so groß wie nie. Was empfinden Sie hierbei?

Herrmann: Das ist sehr bitter. Mit dem Gutachten ist unbestritten Entsetzliches zu Tage getreten, dem wir uns stellen müssen und das für manche ein Anlass zum Austritt ist. Aber Kirche ist eben auch mehr. Das Gute und Notwendige, das bewirkt wird, das Priester, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Mitarbeitende in der Pastoral, auch Mitarbeitende in der Verwaltung, jeden Tag tun, gerät dadurch momentan etwas aus dem Blick. Und ich hoffe, dass wir, eben weil wir nicht wegsehen, sondern uns mit dem Thema auseinandersetzen durch transparente und nichts beschönigende Aufarbeitung, irgendwann den Blick wieder weiten und stärker nach vorne richten können. Vor allem durch unsere gute Präventionsarbeit wollen wir dafür sorgen, dass Missbrauch, soweit es irgendwie möglich ist, verhindert wird, und indem wir, wenn Fälle auftreten, konsequent aufklären und dagegen vorgehen, können wir hoffentlich auch ein Stück Glaubwürdigkeit wieder gewinnen.

Was sagen Sie den Menschen in den Gemeinden und Einrichtungen, die möglicherweise in eine Sinnkrise gefallen sind, die dafür angefeindet werden und sich rechtfertigen müssen, dass sie sich für die katholische Kirche engagieren?

Klingan: Ich will sie ermutigen, auf die frohe Botschaft und die Kraft unseres Glaubens auch in diesen dunklen Zeiten zu vertrauen. Ich denke, dass gerade auch das eine Stärke unserer christlichen Botschaft ist: dass die dunklen Zeiten nicht ausgeklammert werden und sie nicht das Ende sind. Ich denke, diese Phase jetzt ist auch notwendig. Aber es gilt, davon bin ich überzeugt, den Blick auch nach vorne zu richten. Das heißt nicht, dass wir die Vergangenheit ausblenden, sondern aus der Vergangenheit lernen, um daraus positive Schritte zu entwickeln. Ich würde auch sagen: Schauen Sie auf das Gute, das in den Gemeinden vorhanden ist, das vielleicht auch in Corona-Zeiten ein wenig in den Hintergrund getreten ist. Es ist nicht alles schlecht in der Kirche, im Gegenteil, es geschieht viel Gutes hier. Und es gibt nach wie vor viele Menschen, die sich einbringen, auch junge, wie zum Beispiel die Kinder und Jugendlichen, die als Ministranten oder in anderen Bereichen aktiv sind.

Im März sind Pfarrgemeinderats-Wahlen. Glauben Sie, dass das Missbrauchsgutachten hier negative Auswirkungen auf die Kandidatensuche haben wird?

Klingan: Ich hoffe sehr, dass es in allen Gemeinden Frauen und Männer gibt, die bereit sind, sich weiter einzubringen, aber ich glaube tatsächlich, dass dies momentan eine zusätzliche Herausforderung bedeutet. Davor kann man nicht die Augen verschließen. Das würde bedeuten, die Realität zu leugnen. Aber ich hoffe und bin davon überzeugt, dass auch in Zukunft vor Ort das kirchliche Leben aktiv und lebendig gestaltet wird.

Herr Generalvikar, Sie sagten in Ihrem Statement: Wir wollen „in die Zukunft gehen und versuchen, als Kirche unseren Auftrag vom Evangelium her glaubwürdig zu erfüllen. Diese Krise bzw. das, was wir aus ihr lernen, wird uns dabei helfen.“

Letzte Frage an Sie beide: Wie wird sie aussehen, die Kirche der Zukunft in unserem Erzbistum?

Herrmann: Die Kirche wird sich weiter verändern, vielleicht wird sie kleiner, aber entscheidend ist, dass das Wesentliche im Blick bleibt, vielleicht auch noch stärker in der Gesellschaft wahrnehmbar wird mit all dem Positiven, das wir hier tun, etwa im Bereich Caritas, im Bereich Bildung.

Klingan: Ich glaube auch, dass wir uns noch stärker auf das Wesentliche unseres kirchlichen Handelns ausrichten sollten, das ich in den Grundvollzügen sehe. Die Kirche definiert sich durch die Feier des Gottesdienstes und der Sakramente, aber eben nicht nur, sondern wir sind mit der Seelsorge im umfassenden Sinn, dem karitativen Handeln und auch unseren Bildungsangeboten für Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen da. So erfüllen wir den Auftrag Jesu Christi, das ist das Entscheidende. Mit Blick darauf bin ich fest überzeugt, dass das kirchliche Wirken eine große Bereicherung nicht nur für die Menschen in der Kirche ist, sondern überhaupt für die Gesellschaft. Ich bin sicher, dass wir das wieder stärker zum Ausdruck bringen können, in dem wir uns jetzt im Vertrauen auf Gott auf unseren wichtigen Dienst für die Menschen konzentrieren und den gut tun.

Der Autor
Florian Ertl
Münchner Kirchenzeitung
f.ertl@michaelsbund.de

Münchner Kirchenradio

Live
Malteser Momente/Treffpunkt KAB/ Reisewarnung
Mail ins Studio
Einfach Leben
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Grenzenlos - Das Reisemagazin
Mail ins Studio
Malteser Momente/Treffpunkt KAB/ Reisewarnung
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
MKR – das Magazin
Mail ins Studio
Gottesdienst
Mail ins Studio
Kita-Radio
Mail ins Studio
Malteser Momente/Treffpunkt KAB/ Reisewarnung
Mail ins Studio
Innehalten mit dem MKR
Mail ins Studio
Vatican-News
Mail ins Studio
Einfach Leben
Mail ins Studio